- Nyitólap
- Talajelőkészítőgép
- Maishackgerät
Maishackgerät használt & új
"Approved vendor" seal
Our team manually reviews the information provided by the vendor for plausibility & authenticity after the creation of a commercial account or a paid advertisement. Only after a successful review the ad will be published with the seal "approved vendor".
Please note: this is not a manual review of the product itself or the business practices.
Ez az ár az aukció induló árát jelenti: Az eddigi legmagasabb ajánlat az aukciós oldalon található meg ab-auction.com

Den Boden für den Maisanbau vorbereiten mit einem Maishackgerät
Das Maishackgerät ist keine Maschine zum Hacken von Mais. Vielmehr handelt es sich bei einem Maishackgerät um eine herkömmliche Bodenhacke, die speziell für die Ackerbearbeitung für den Maisanbau entwickelt wurde. Damit ist das Maishackgerät eine Spezialmaschine für eine spezifische Anwendung.
Der professionelle Anbau von Mais geht auf die Inkas in Südamerika zurück. Die recht einfach zu züchtende Pflanze ist durch ihren großen Wuchs sehr nützlich, da sie mehr als nur Nahrungsstoffe bietet. Von Südamerika fand sie ihren Weg nach Nordamerika, wo sie als eine der wichtigsten Kulturpflanzen gilt. In den USA ist es üblich, aus Mais Zucker herzustellen. Man emanzipierte sich damit von der kubanischen Zuckerrohr-Dominanz und konnte seit den 1950er Jahren diesen Grundnahrungsstoff selbst herstellen. Der Anbau von Mais hat in Deutschland noch keine sehr lange Tradition. Er wird hierzulande mehr als Futterpflanze für Schweine und Milchvieh geschätzt. Er liefert einen ähnlichen Nährstoffertrag wie die Futterrübe, ist aber etwas einfacher anzubauen. Dennoch spielte er bis vor ca. 20 Jahren in der Landwirtschaft eher eine Nebenrolle. Die Entwicklung vom Maishackgerät geht dennoch bis in die 1950er Jahre zurück.
Der enorme Boom im Maisanbau kam in Deutschland mit der Förderung der regenerativen Energien. Der Mais wird seither nicht mehr als Nahrungs- oder Futterpflanze, sondern als Rohstofflieferant für Biomasse-Kraftwerke genutzt. Der eigentliche Nährstofflieferant, der stärkereiche Maiskolben, spielt in diesem Zusammenhang fast keine Rolle mehr. Viel wichtiger ist, dass der Mais möglichst schnell und möglichst hoch wächst - also möglichst viel Kohlendioxid in Kohlenstoff umwandelt, der im Biomasse-Kraftwerk wieder durch Vergärung zurück gewandelt wird.
Im Zuge dieser Energiewende hat sich die Technik im Maisanbau enorm weiter entwickelt. Aus den recht einfachen, angepassten Bodenhacken sind heute High-Tech-Geräte geworden, die per Sensoren und Servo-Motoren während des Einsatzes per Computer gesteuert werden. Entsprechend groß, vielfältig jedoch auch hochpreisig ist heute das Angebot vom Maishackgerät.
Technik von einem Maishackgerät
Ein Maishackgerät ist ein mehrschariges Anbaugerät für einen Schlepper. Es dient zur Auflockerung des Bodens, damit das Wurzelwerk der Maispflanze möglichst schnell und tief in den Boden eindringen kann. Ein Maishackgerät ist jedoch kein Pflug: Der Boden wird nicht umgeworfen, sondern in seiner natürlich gewachsenen Struktur belassen. Das macht das Maishackgerät zu einem minimal invasivem Bodenbearbeitungsgerät.
Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Maishackgerät um einen Grundrahmen mit Querbalken, an dem mehrere Schare an Hacken angefügt sind. Die Hacken sind federgelagert, um auch bei wechselnder Bodenhärte keine Umwälzung des Ackergrunds herzustellen. Je nach Baugröße kann das Maishackgerät in mehreren Reihen neben- und hintereinander ausgeführt sein. Ab einer bestimmten Größe wird das Maishackgerät durch ein Radfahrwerk abgestützt.
Hersteller von Maishackgeräten
Am Maisboom möchten natürlich auch die traditionellen Hersteller von landwirtschaftlichen Anbaugeräten teilhaben. Entsprechend breit ist heute das Angebot an Herstellern für diesen Maschinentyp aufgestellt. Die bekanntesten Hersteller, die ein Maishackgerät im Programm haben, sind:
- GRIMME
- HATZENBICHLER
- MATERMACC
- KONGSKILDE
- EINBÖCK
- MONOSAM
- TAARUP
- EGEDAL
- CARRÉ ECONET
- GASPARDO
Maishackgerät gebraucht kaufen
Trotz seiner im Grunde einfachen Technik, wird das gebrauchte Maishackgerät zu erstaunlich hohen Preisen gehandelt. Einige hundert bis mehrere zehntausend Euro werden für je nach Baugröße, Baujahr und Ausführung für Maschinen diesen Typs veranschlagt. Dabei ist das Angebot auf den Gebrauchtbörsen eigentlich groß genug. Aufgrund des enormen Booms im Maisanbau kann aber weder der Neu- als auch der Gebrauchtmarkt die Nachfrage nach diesen Spezialgeräten befriedigen. Darum muss bislang für diese einfachen Geräte doch erstaunlich viel bezahlt werden. Technisch gibt es zum gebrauchten Maishackgerät nicht viel zu sagen: Die Konstruktionen sind recht robust und die Verschleißteile sind einfach zu wechseln. Es ist daher in der Regel völlig problemlos, ein gebraucht gekauftes Maishackgerät für den eigenen Einsatz fit zu machen.
Sie suchen gebrauchte Landmaschinen der Kategorie Maishackgerät oder möchten ein Inserat aufgeben? Auf technikboerse.com finden Sie gebrauchte und neue Maishackgerät-Angebote zu besten Preisen, sowohl von einer Vielzahl an professionellen Händlern, wie auch von privaten Anbietern.
Maishackgerät kaufen – die Kategorie im Überblick:
Die beliebtesten Maishackgerät-Hersteller:
- Sonstige mit 22 Angeboten
- Thyregod mit 12 Angeboten
- Einböck mit 11 Angeboten
- Gaspardo mit 9 Angeboten
- Kongskilde mit 7 Angeboten
Aktuelle Angebote:
- Maishackgerät gebraucht ab 0 EUR: Maishackgerät Gaspardo CropSeed frø såudstyr
- Der Durchschnittspreis aller Gebrauchtmaschinen liegt bei 17.783 EUR
- Maishackgerät neu ab 8.925 EUR: Maishackgerät Tecnomais 6 reihig hydraulisch klappbar
- Der Durchschnittspreis aller neuen Maschinen liegt bei 14.080 EUR
Alter der angebotenen Landmaschinen:
- Die älteste Maschine stammt aus dem Jahr 1996: Maishackgerät Sonstige Rollhacke MRF 3,10 m breit
- Die neueste Maschine hat das Baujahr 2021: Maishackgerät Sonstige Garford 8-12
Aufteilung gebrauchte und neue Landmaschinen:
- 91,6% sind Gebrauchtmaschinen
- 5,3% sind Neumaschinen
- 2,1% sind Vorführmaschinen
- 1,1% sind Ausstellungsmaschinen











